1962     in Hamburg geboren 
                                   
                                  
                                  1979-1986   Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer 
                                   
                                  
                                  1987  Teilnahme am intern. Bildhauersymposium in
                                  Wien 
                                   
                                  
                                  1989   freischaffende Tätigkeit als Bildhauer 
                                   
                                  
                                  1990/91   diverse Ausstellungen u.a.
                                  Galerie „Licht und Raum", Itzehoe,
                                  VHS Brunsbüttel, Kunstweberei Meldorf                       
                                   
                                  
                                  1991/92  Heider Marktfrieden 
                                   
                                  
                                  1992  Galerie „Zufriedenheit", Gudendorf 
                                   
                                  
                                  1992/93  Galerie „Manjana", Büsum 
                                   
                                  
                                  1993  Ausstellung in Anklam, Vorpommern,
                                  Galerie „Wilhelmshof", Willenscharen, Atelier Marianne
                                  Brenneke, Goslar 
  
                                  
                                  1993-1996  Pädagogische Zusatzausbildung 
                                   
                                  
                                  1995  Kunstprojekt mit Psychisch Erkrankten im
                                  Friedrichshof 
                                   
                                  
                                  1999/2001 
                                  Weiterbildung in der Acrylmalerei durch den
                                  Maler und Karikaturisten Roger Schmidt 
                                   
                                  
                                  2001/04  Weiterbildung an dem Werkstoff Ton bei der
                                  Bildhauerin Anne Winkler
                                  2005 
                                  Fertigung des Porträts von Angela Merkel als
                                  Titelbild für das renommierte Politmagazin "Cicero" 
                                  Cicero 9/2005 schreibt:
                                  "William Turner ist sein Vorbild. Der englische Landschaftsmaler war ein Grenzgänger zwischen Romantik und Impressionismus. Genau in diesem stilistischen Kräftefeld wähnt sich auch der norddeutsche Künstler Frank Speth. Der gelernte Steinmetz (gebürtiger Hamburger, Jahrgang 1962) lebt abgeschieden auf einem Bauernhof in Quickborn/Dithmarschen - just in jenen Landschaften, die er gerne malt. Bei seinen Skulpturen oder Gemälden treibt ihn "die altmodische Magie der Schönheit". Wo andere das Expressive oder die Abstraktion wählen, sucht er die postmoderne Form der gegenständlichen Harmonie: "Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet", lautet seine Devise. Seine Blumenwiesen und Nebellandschaften bezeichnen Kunstkritiker deshalb gerne als "neo-impressionistisch". 
                                   
                                  Mit Angela Merkel hat er erstmals einen Politiker porträtiert. "Mich fasziniert die Ambivalenz dieser Frau. Sie ist nicht so festgelegt wie die meisten ihrer Kollegen. Sie könnte für einen völlig neuen Politikstil in Deutschland stehen." In dem Aquarell lägen darum das Schmunzeln und die Traurigkeit bewusst dicht beieinander." 
                                   
								2005:  
                                  Ausbau der Webseiten Kunstsam.de und 
                                  Bildergeschichten.eu als  
                                  Ausstellungsflächen für die Werke aus Bild und 
                                  Bildhauerei.  
								
                                  Im Rahmen der 
								Ausstellungsflächen des Internets kam die 
								zeitweise Spezialisierung auf die Karikaturen 
								und Cartoons, besonders angeregt durch den 
								Skandal um die Mohammedkarikaturen und dem 
								Wunsch der radikalen muslimischen Welt, die 
								künstlerische Freiheit durch Todesandrohungen zu 
								beschränken. Für mich ein Grund, sich mit den 
								mutigen Karikaturisten zu solidarisieren, 
								besonders weil sogar große Teile unsere 
								vermeintlich freien Presse sich nicht klar zur 
								freien Meinungsäußerung bekannten. 
								
								Zahlreiche Veröffentlichungen der Cartoons und 
								Karikaturen in Schulbüchern, Zeitungen und 
								anderen Printmedien. 
								
                                  
                                  
                                  
                                  2008  
								
                                  Einzelausstellung 
								der Skulpturen und Gemälde
								im Rahmen des 
								Dithmarschers  
								"Kunstgriffes" 
								
                                  
                                  
                                  
                                  2011  
                                  Ausstellung 
								der Skulpturen in der 
								Fernsehserie "Rote Rosen" der ARD als Requisite 
								der dort auftretenden Bildhauerin. 
								
								2013 Ausstellungen der Skulpturen in 
								Hamburg Reinbek beim "KunstWerk-Werkkunst" 
								
								2014 Große Einzelausstellung vieler 
								Skulpturen und Bilder in der Bökelnburghalle in 
								Burg Dithmarschen - Erneute Ausstellung in 
								Hamburg Reinbek "KunstWerk-Werkkunst" 
								  
								
								
                                   
                                    
                                 |